💡 Das Wichtigste in Kürze
- Ecolab ist der Marktführer für Hygiene und Infektionsprävention in Nordamerika
- Die globale Ausrichtung und Produktdiversifikation überzeugt Value-Investoren
- Das Wachstum ist gering im Vergleich zur hohen Bewertung
- Dennoch könnte der Dividendenaristrokrat ein zweistelliges Kurspotenzial besitzen
Unternehmensprofil – Wasser-, Hygiene- und Infektionsprävention
Ecolab ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich auf Lösungen für Wasser, Hygiene und Infektionskontrolle spezialisiert hat. Das Geschäftsmodell basiert primär auf dem Verkauf von Produkten, Dienstleistungen und digitalen Lösungen, die es den Kunden ermöglichen, Betriebsprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
Dabei kombiniert Ecolab chemische Produkte, Technologie und persönlichen Service überaus erfolgreich zu maßgeschneiderten Lösungen, wie die Historie aufzeigt. Mittlerweile gliedert sich das Geschäft in die vier verschiedene Sektoren:
- Global Industrial
- Global Institutional & Specialty
- Global Healthcare & Life Sciences
- Global Pest Elimination
Quelle: Ecolab Investor Presentation Q4 und FY 2024
Im Segment Global Industrial richtet sich Ecolab an Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Papier- und Zellstoffverarbeitung, der Energiewirtschaft, dem Bergbau sowie der verarbeitenden und chemischen Industrie. Das Angebot umfasst Wasseraufbereitungsprogramme für industrielle Prozesse, Prozesschemikalien sowie digitale Systeme zur Überwachung und Optimierung von Anlagen. Ziel ist es, den Wasser- und Energieverbrauch zu senken, Produktionsprozesse zu optimieren und die Lebensdauer technischer Anlagen zu verlängern. Mit diesen Maßnahmen unterstützt Ecolab Kunden dabei, effizienter zu wirtschaften und gleichzeitig Umweltauflagen zu erfüllen. Das Segment ist mit einem Umsatzanteil von rund 50 Prozent das größte von allen.Auf Platz zwei mit einem Umsatzanteil von rund 33 Prozent liegt das Segment Global Institutional & Specialty. Es konzentriert sich auf Kunden aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe, dem Einzelhandel, der Gemeinschaftsverpflegung, dem Bildungssektor sowie Wäschereien und Freizeiteinrichtungen. In diesem Bereich bietet Ecolab Reinigungs- und Desinfektionslösungen für Küchen, öffentliche Bereiche und Wäschereien, einschließlich automatisierter Dosiersysteme, Schulungsprogramme für das Personal und digitale Hygienemanagementsysteme. Der Mehrwert für die Kunden liegt hier in der Verbesserung der Hygienestandards, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Steigerung der Betriebseffizienz und letztlich in einem verbesserten Kundenerlebnis.
Im Segment Global Healthcare & Life Sciences bedient Ecolab insbesondere Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen sowie Unternehmen der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Hier bietet das Unternehmen Lösungen zur Infektionsprävention, darunter Produkte zur Hand- und Flächendesinfektion, Sterilisationstechnologien sowie spezialisierte Reinigungsprogramme für Reinräume. Darüber hinaus unterstützt Ecolab mit Validierungs- und Dokumentationsdienstleistungen die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben, etwa im Rahmen von FDA- oder EU-GMP-Richtlinien. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu gewährleisten, das Risiko nosokomialer Infektionen zu reduzieren und Herstellungsprozesse in der pharmazeutischen Industrie hygienisch abzusichern. Mit einem Umsatzanteil von rund 8 Prozent ist das Segment weniger bedeutend für den Konzern. Gleiches gilt für das kleinste Segment, Schädlingsbekämpfung.
Das letzte Segment, Global Pest Elimination, steht für einen Umsatzanteil von rund 7 Prozent und konzentriert sich auf integrierte Schädlingsbekämpfungslösungen für Kunden aus der Lebensmittelverarbeitung, dem Einzelhandel, dem Gesundheitswesen sowie dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Ecolab bietet präventive Inspektionen, umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden sowie umfassende Dokumentationssysteme, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Hygienestandards ermöglichen. Ziel ist es, Unternehmen vor wirtschaftlichen Schäden und Reputationsverlust durch Schädlingsbefall zu schützen und gesetzliche Hygieneanforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Auf der Ebene der Kategorien lassen sich Produkt- und Geräteverkäufe sowie Service- und Leasingeinnahmen identifizieren. Der größte Umsatzanteil entfällt auf Product and Equipment Sales, also den Verkauf von Chemikalien, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie technischen Geräten und Dosiersystemen. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz hier auf rund 12,5 Milliarden US-Dollar. Bezogen auf den Gesamtumsatz von 15,7 Milliarden US-Dollar entspricht dies einem Umsatzanteil von fast 80 Prozent.
Die zweite große Kategorie sind Service- und Leasing-Umsätze, also Dienstleistungen wie regelmäßige Wartung, Beratung, Schulungen, digitale Überwachungssysteme sowie das Leasing von Geräten. Hier erwirtschaftete Ecolab im Jahr 2024 rund 3,3 Milliarden US-Dollar, was etwa 20 Prozent des Nettoumsatzes entspricht. Dieser Bereich ist für die langfristige Kundenbindung besonders wichtig, da Ecolab häufig mit eigenem Servicepersonal vor Ort arbeitet und so kontinuierlich Mehrwert für seine Kunden schafft. Auch im Jahr 2024 ist dieser Bereich mit 8,9 Prozent überdurchschnittlich gewachsen
Ecolab verfolgt somit ein Geschäftsmodell, das überwiegend durch Produktverkäufe gekennzeichnet ist, aber auch wiederkehrende Erlöse aus Verbrauchsprodukten und einem stabilen Servicegeschäft generiert. Die Kombination aus Produktverkauf und begleitenden Dienstleistungen sorgt für planbare Umsätze und eine tiefe Kundenintegration.Markt und Wettbewerb von Ecolab
Ecolab steht in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen im Wettbewerb mit einer Vielzahl von Unternehmen, die je nach Marktsegment unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Dabei handelt es sich sowohl um große multinationale Konzerne als auch um spezialisierte Anbieter in Nischenmärkten.
Weltweit führend ist Ecolab beispielsweise als Anbieter von Wasser-, Hygiene- und Infektionsschutzlösungen, insbesondere im gewerblichen und industriellen Bereich. Konkrete globale Marktanteile variieren je nach Segment. Signifikante Marktanteile von 30 bis über 50 Prozent hält Ecolab aber in vielen seiner Kernmärkte, vor allem in Nordamerika. Im Bereich der gewerblichen Hygiene- und Reinigungsdienstleistungen sowie der industriellen Wasseraufbereitung gilt Ecolab als unangefochtener Branchenführer.
Einer der wohl wichtigsten Wettbewerber ist die nicht börsennotierte Solenis. Sie agiert im Bereich Wasseraufbereitung und industrielle Prozesse in gleichen Märkten. Das US-Unternehmen bietet weltweit chemische Lösungen und Dienstleistungen für industrielle Wasseranwendungen an und konnte zuletzt seine Marktposition durch die Übernahme von Diversey weiter ausbauen. Ein weiterer relevanter Wettbewerber ist Kurita Water Industries aus Japan, das sich auf industrielle Wasseraufbereitung und Prozessoptimierung konzentriert. Auch Veolia Water Technologies, ein Geschäftsbereich der französischen Veolia, bietet Komplettlösungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung an und steht in vielen Märkten in direktem Wettbewerb zu Ecolab.
Im Segment Reinigung, Hygiene und Desinfektion konkurriert Ecolab unter anderem mit Diversey, das professionelle Reinigungslösungen für Hotels, Krankenhäuser und Lebensmittelbetriebe anbietet. Nach der Übernahme durch Solenis ist Diversey Teil eines größeren Industriekonzerns. Reckitt Benckiser, bekannt durch Marken wie Dettol und Lysol, ist vor allem im Bereich der Desinfektion tätig, sowohl im Endverbrauchermarkt als auch im professionellen Bereich. Ein weiterer Wettbewerber ist Procter & Gamble Professional, der Reinigungsprodukte und -systeme für kleinere Unternehmen anbietet.
Im Gesundheits- und Pharmasektor steht Ecolab im Wettbewerb mit der Steris Corporation, einem Spezialisten für Sterilisation, Infektionsprävention und chirurgische Produkte im Gesundheitswesen. Steris bedient ähnliche Kunden wie Ecolab, darunter Krankenhäuser, Kliniken und Pharmahersteller. Auch die ehemalige Healthcare Division von 3M, Solventum, spielt eine Rolle im Wettbewerb, insbesondere mit Lösungen zur Oberflächendesinfektion und Infektionsprävention.
Im Bereich der Schädlingsbekämpfung sind Rollins mit der Marke Orkin und Rentokil Initial zwei der wichtigsten Wettbewerber. Beide Unternehmen sind weltweit tätig und bieten umfassende Lösungen für gewerbliche und private Kunden an. Terminix ist ein weiterer großer, nicht börsennotierter Anbieter. Er ist vor allem auf dem US-amerikanischen Markt stark vertreten und bedient sowohl private als auch gewerbliche Kunden. Im direkten Performancevergleich der Marktkapitalisierungen überzeugen allerdings nur Ecolab und Rollis.Ecolab unterscheidet sich jedoch von vielen Wettbewerbern durch die Breite seines Produkt- und Dienstleistungsportfolios sowie durch die enge Verzahnung von chemischen Lösungen, technischer Ausrüstung, persönlichem Service und digitalen Anwendungen. Insbesondere in der Kombination von Nachhaltigkeit, Effizienz und Kundennähe liegt ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil. Charakteristisch ist auch die tiefe Integration in die Betriebsabläufe der Kunden. Durch regelmäßige Betreuung vor Ort, individuelle Beratung und langfristige Serviceverträge ist hier über Jahre eine enge Bindung entstanden, die den Wechsel zu einem anderen Anbieter erschwert. Diese persönliche Betreuung, kombiniert Ecolab mit einem besonders breiten Produkt- und Lösungsportfolio, steht für einen tiefen Burggraben. Kunden erhalten nicht nur einzelne Produkte, sondern ganzheitliche Systeme, bestehend aus Chemikalien, Geräten, digitalen Tools und begleitenden Dienstleistungen.
Die Stärke im Wettbewerb wird aber auch durch anorganisches Wachstum erreicht. Akquisitionen sind Teil der Wachstumsstrategie. Der Übernahmefokus liegt dabei meist auf kleineren bis mittelgroßen Unternehmen, die strategisch passen und gut in das Geschäftsmodell von Ecolab integriert werden können. Laut Tracxn wurden in den letzten zwölf Jahren 23 solcher Unternehmen mit einem durchschnittlichen Wert von jeweils 1,6 Milliarden US-Dollar übernommen. Ein Beispiel ist die Übernahme von Purolite im Jahr 2021 für rund 3,7 Milliarden US-Dollar. Purolite ist ein führender Anbieter von hochspezialisierten Ionenaustauscherharzen, die vor allem in der pharmazeutischen Produktion, der Wasseraufbereitung und der Biotechnologie eingesetzt werden. Die Auswirkungen dieser Akquisitionen zeigen sich auch in der Bilanzstruktur. Durch die zahlreichen Übernahmen stiegen die immateriellen Vermögenswerte deutlich an, insbesondere der Goodwill, der zuletzt bei 35 Prozent der Bilanzsumme lag. Die Bilanz blähte sich entsprechend auf, Verbindlichkeiten nahmen zu.
Die letzten Ecolab Quartalszahlen von Dezember 2024
Im vierten Quartal 2024 verzeichnete Ecolab eine insgesamt solide Entwicklung mit organischem Wachstum in fast allen Geschäftsbereichen. Besonders stark war die Dynamik in den Segmenten Industrial und Healthcare & Life Sciences, aber auch Pest Elimination und Institutional & Specialty erzielten weiterhin gute Ergebnisse. Regional war das Wachstum im Stammmarkt USA besonders ausgeprägt, aber auch international konnte das Unternehmen trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds durch neue Kundenbeziehungen zulegen. Insgesamt stieg der Umsatz um 2 Prozent und der Nettogewinn um 17 Prozent.
Quelle: Ecolab Cashflow-Rechnung 2024; aktien.guide
Insgesamt bestätigt das Quartal die robuste Positionierung von Ecolab in einem Marktumfeld, das von Innovation, Kundennähe und Nachhaltigkeit geprägt ist. Ecolab blieb jedoch hinter der Wachstumsdynamik des Gesamtjahres zurück. Hier lag das Umsatzwachstum mit drei Prozent etwas höher.Faktoren wie eine verhaltene Industrienachfrage, inflationsbedingte Investitionszurückhaltung oder regionale Unterschiede könnten das Wachstum kurzfristig gebremst haben. Auch die Tatsache, dass das Wachstum nach Analystenschätzungen bis 2025 nur moderat ausfallen wird, unterstreicht, dass sich Ecolab derzeit eher in einer Konsolidierungsphase als in einem dynamischen Wachstum befindet. Diese Entwicklung ist jedoch im Kontext zu sehen: Das Unternehmen investiert gleichzeitig in Zukunftsfelder und Innovationen, was sich möglicherweise erst mittelfristig in einem beschleunigten Umsatzwachstum niederschlagen wird. Kurzfristig zeigt sich jedoch, dass die operative Dynamik nicht vollständig zum Tragen kommt.
Ecolab-Aktie Prognose 2025
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Ecolab eine weiterhin positive Entwicklung. Konkret erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2025 einen bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie in einer Bandbreite von 7,42 bis 7,62 US-Dollar. In Summe würde dies einem Wachstum von 12 bis 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen. In dieser Prognose ist bereits ein negativer Effekt aus Wechselkursveränderungen berücksichtigt, der das Gewinnwachstum voraussichtlich mit rund vier Prozentpunkten belasten wird. Unter dem Strich sollte also das zugrunde liegende operative Geschäft noch stärker wachsen.
Auch für das erste Quartal 2025 ist Ecolab zuversichtlich. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll hier zwischen 1,47 und 1,53 US-Dollar liegen, was einem Wachstum von 10 bis 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Auch hier werden negative Währungseffekte von etwa vier Prozent berücksichtigt.
Insgesamt signalisiert der Ausblick ein solides zweistelliges Ergebniswachstum, das sich vor allem aus organischem Umsatzwachstum, Effizienzsteigerungen und gezielter Preisgestaltung ergeben soll. Wobei das Umsatzwachstum hier wohl nicht besonders hoch ausfallen sollte. Eine Umsatzprognose gab es zunächst nicht. Doch trotz des herausfordernden makroökonomischen Umfelds erwartet Ecolab eine Fortsetzung der positiven Entwicklung und eine weitere Stärkung der operativen Ertragskraft. Vor allem in den USA, dem wichtigsten Markt des Unternehmens, entwickelt sich das Geschäft sehr dynamisch. Aber auch international kann Ecolab trotz makroökonomischer Unsicherheiten weiter wachsen. Mit Initiativen wie „One Ecolab“ und der gezielten Fokussierung auf wachstumsstarke Bereiche wie Rechenzentren, Mikroelektronik, Life Sciences und digitale Lösungen will das Unternehmen weiter Marktanteile gewinnen. Zudem kündigt der seit 2021 amtierende CEO Christophe Beck an, den Mehrwert für Kunden künftig auch durch wertorientierte Preisgestaltung besser abzubilden. Ecolab sei strategisch und finanziell hervorragend aufgestellt und strebe weiterhin eine attraktive Margensteigerung an – mit dem klaren Ziel, in den kommenden drei Jahren eine operative Marge von 20 Prozent zu erreichen.
Quelle: Prognosen Nettogewinn und -Marge der Ecolab-Aktie
Noch überzeugender ist die Entwicklung des Nettogewinns: Nach einem kräftigen Gewinnsprung von über 50 Prozent auf 2,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 erwarten die Analysten in den Folgejahren eine kontinuierliche Steigerung der Profitabilität. Während das EPS-Wachstum im Jahr 2025 mit nur 0,04 Prozent nahezu stagniert, soll der Gewinn in den Jahren 2026 und 2027 mit 14,3 bzw. 15,7 Prozent wieder deutlich zulegen. Dies zeigt, dass Ecolab seine Margen ausbauen und gleichzeitig vom Umsatzwachstum profitieren kann.
Die Entwicklung der Nettomarge unterstreicht diesen Trend. Sie soll sich von 13,3 Prozent im Jahr 2024 auf 15,5 Prozent im Jahr 2027 verbessern – ein klares Indiz dafür, dass das Unternehmen zunehmend effizienter arbeitet und seine Preismacht gegenüber den Kunden durchsetzen kann. Langfristig dürfte Ecolab daher nicht nur weiter wachsen, sondern auch immer profitabler werden. Die Kombination aus solider Umsatzentwicklung und überdurchschnittlichem Gewinnwachstum stützt die Investmentthese eines wachstumsstarken Qualitätsunternehmens mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial.
Wichtige Kennzahlen der Ecolab-Aktie aus der Levermann-Analyse
Die Levermann-Analyse für Ecolab ergibt derzeit eine Gesamtpunktzahl von 4 Punkten. Dies bedeutet gemäß der Strategiedefinition eine leicht positive Einschätzung.
Quelle: Levermann-Score der Ecolab-Aktie; aktien.guide
Positiv hervorzuheben sind vor allem die hohe Eigenkapitalrendite von 24 Prozent, die solide EBIT-Marge von 17 Prozent und eine Eigenkapitalquote von rund 39 Prozent, die auf eine gesunde Finanzstruktur und gute Ertragskraft hindeuten. Auch die Kursentwicklung der letzten zwölf Monate mit einem Plus von rund 11,7 Prozent wirkt sich positiv auf den Score aus. Zudem reagierte die Aktie auf die jüngsten Quartalszahlen mit einem Kursanstieg von über sechs Prozent – ein Zeichen dafür, dass die Erwartungen geschlagen wurden. Auch das erwartete Gewinnwachstum von 14 Prozent überzeugt und deutet auf eine intakte Wachstumsdynamik hin.
Negativ fällt hingegen die hohe Bewertung auf. Sowohl das KGV 5 Jahre, das sich aus den KGVs der letzten drei Jahre und den erwarteten zwei Jahren ergibt und bei 40 liegt, als auch das Forward-KGV von 34 gelten nach dem Levermann-Modell als überbewertet und führen jeweils zu Punktabzügen. Weitere Kriterien wie Analystenmeinungen, Kursmomentum und Gewinnrevisionen erhalten keine Punkte.
Die Levermann-Analyse der Ecolab-Aktie ergibt am Ende somit das Bild eines finanziell robusten und zugleich wachstumsstarken Unternehmens auf Ertragsebene, das derzeit allerdings recht hoch bewertet ist.
Bewertung der Ecolab-Aktie
Die Bewertung der Ecolab-Aktie erscheint derzeit ambitioniert, spiegelt aber die hohe Qualität und die starke Marktposition des Unternehmens wider. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf Basis der letzten zwölf Monate von 34 liegt die Aktie deutlich über dem vieler Wettbewerber. Investoren sind also bereit, für die Stabilität, die Wachstumschancen und die starke Substanz von Ecolab eine Bewertungsprämie zu bezahlen. Historisch gesehen liegt dieser Wert aber sichtlich unter dem Durchschnitt.
Quelle: Historische Entwicklung des EV/FCF der Ecolab-Aktie
Gleichzeitig spricht der stabile und stetig wachsende Free Cashflow von derzeit 1,8 Milliarden US-Dollar für eine solide finanzielle Basis und eine gute Ausschüttungsfähigkeit in der Zukunft. Auch das EV/FCF-Verhältnis liegt mit 43 auf einem sehr hohen Niveau, aber auch auf dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Ähnlich sieht es bei der Dividende aus. Die Dividendenrendite liegt mit 0,9 Prozent auf einem relativ niedrigen Niveau, was typisch für wachstumsorientierte Qualitätsunternehmen ist, die ihre Gewinne im hohen einstelligen bis zweistelligen Bereich steigern. Umso überzeugender ist die Dividendenhistorie. In den vergangenen 38 Jahren wurde die Dividende nie gekürzt. Ganz im Gegenteil gab es ausnahmslos Dividendenerhöhungen.
Quelle: Dividendenhistorie der Ecolab-Aktie; aktien.guide
Damit ist Ecolab derzeit kein Schnäppchen. Investoren zahlen einen Premiumpreis für ein Unternehmen mit einem soliden, global aufgestellten Geschäftsmodell mit hohen Marktanteilen und verlässlichem Wachstum. Wer langfristig investiert und auf Stabilität, Nachhaltigkeit und Preissetzungsmacht setzt, könnte diese Bewertung somit noch für gerechtfertigt halten. Kurzfristig ist die Aktie jedoch immer anfälliger für Marktkorrekturen.
Fazit zur Ecolab-Aktie
Ecolab präsentiert sich als äußerst solides und zukunftsorientiertes Unternehmen mit einem klaren Fokus auf nachhaltigem Wachstum, operativer Exzellenz und technologischer Innovation. Das breit aufgestellte Geschäftsmodell mit mehreren starken Segmenten – darunter Global Industrial, Institutional & Specialty sowie Healthcare & Life Sciences – sorgt auch in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld für Stabilität und Diversifikation. Insbesondere die enge Verzahnung von Produkt-, Service- und Technologielösungen schafft eine hohe Kundenbindung und hohe Eintrittsbarrieren für Wettbewerber.
Auch die langfristigen Wachstumsperspektiven sind intakt, auch wenn diese umsatzseitig nur moderat ausfallen sollten. Analysten erwarten für die kommenden Jahre jedoch eine deutliche Verbesserung der Gewinnmargen. Treiber sind strukturelle Trends wie der steigende Bedarf an Wasser- und Energieeffizienz, die zunehmende Relevanz von Hygiene- und Gesundheitsstandards sowie die zunehmende Digitalisierung von Ecolab – etwa durch intelligente Monitoring-Tools oder datenbasierte Prozessoptimierung. Insbesondere in wachstumsstarken Nischen wie Life Sciences, Rechenzentren und Mikroelektronik sieht das Management neue Impulse.
Die Bewertung der Aktie ist zwar hoch, spiegelt aber die Qualität, die Marktführerschaft und die stabilen Cashflows des Unternehmens wider. Für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle, Preissetzungsmacht und kontinuierliche Gewinnsteigerung bleibt Ecolab daher ein äußerst attraktiver Titel – auch wenn kurzfristige Rücksetzer aufgrund der ambitionierten Bewertung nicht auszuschließen sind. Ecolab ist insgesamt ein Paradebeispiel für einen defensiven Wachstumswert mit starkem Burggraben.
Quelle: Ecolab Aktie Kursziel von Analysten bis 2026
Die Analysten halten die Aktie für eine gute Kauf- und Halteposition. Nur rund vier Prozent raten zum Verkauf. Das Kurspotenzial ist mit 16 Prozent auf Jahressicht solide.
🔔 Wenn Du wöchentlich neue Investmentideen und kostenlose Aktienanalysen, die nach der Levermann-, High-Growth-Investing- oder Dividenden-Strategie ausgewählt wurden , per E-Mail bekommen möchtest, dann kannst Du jetzt unseren kostenlosen aktien.guide Newsletter abonnieren
Der Autor und/oder mit dem aktien.guide verbundene Personen oder Unternehmen besitzen oder können Anteile von Ecolab besitzen. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.