Hims and Hers Aktienanalyse: Kurskapriolen um die Telehealth Aktie

18.3.2025 | High-Growth-Investing

Hims and Hers Aktienanalyse: Kurskapriolen um die Telehealth Aktie

Hims & Hers erlebt einen regelrechten Höhenflug – und das trotz eines schwachen Marktumfelds. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs um 50 % gesteigert, während viele US-Indizes nachgegeben haben. Doch nach dem Allzeithoch im Februar folgte ein abrupter Absturz. Was steckt hinter der extremen Volatilität? Und welchen Einfluss hat der aktuelle Hype um GLP-1-Medikamente auf das Geschäftsmodell von Hims? Wir werfen einen genaueren Blick darauf, ob der High-Growth Investing Topscorer weiterhin Potenzial für Anleger bietet!

Inhaltsverzeichnis

💡 Das Wichtigste in Kürze 

  • Hims and Hers betreibt eine Online-Plattform für ärztliche Beratung und Medizin
  • Das Unternehmen ist im vergangenen Jahr in den Markt der Abnehmmittel eingestiegen und verzeichnet-auch dadurch bedingt-hohes Umsatzwachstum
  • Aktuell herrscht jedoch große Unsicherheit, inwiefern Hims diese Produkte weiterhin vertreiben kann
  • Hims ist nach dem jüngsten Kurzsturz mit dem etwa 35-fachen Free Cash-Flow bewertet und will auch im kommenden Jahr weiter stark wachsen
 
Vor ziemlich genau 3 Jahren haben wir auf auf unserem aktien.guide Blog unsere erste Analyse zu Hims and Hers (ISIN: US4330001060) veröffentlicht. Damals beschrieben wir das Unternehmen einleitend als „Telehealth-Plattform im Stile von Teladoc (ISIN: US87918A1051) oder auch Amwell“. Seither hat sich allerdings einiges geändert. Während Amwell mittlerweile nur noch wenigen Anlegern ein Begriff ist und auch Teladoc als ehemaliger Marktführer einen herben Absturz verkraften musste, konnte Hims seinen Aktienkurs vervielfachen. Insgesamt hat sich die Aktie in den letzten drei Jahren seit unserem ersten Artikel mehr als verachtfacht.

Quelle: aktien.guide

Besonders „wild“ war die Kursentwicklung in den ersten drei Monaten des Jahres 2025. Aktuell steht eine Performance von knapp 50% seit Beginn des Kalenderjahres zu Buche - angesichts der negativen Entwicklung der US-Indizes in diesem Jahr eine hervorragende Entwicklung. 

Ein genauerer Blick auf den Chart von Hims and Hers zeigt jedoch, dass sich die Aktie seit dem Hoch von knapp 70 US-Dollar am 19. Februar wieder fast halbiert hat:

Quelle: aktien.guide

Die Aktie ist nach wie vor ein Top-Scorer nach den HGI-Kriterien. Grund genug für ein ausführliches Update unserer ursprünglichen Aktienanalyse zu Hims and Hers. Wie sich das Unternehmen in den letzten drei Jahren entwickelt hat, warum es in den letzten Monaten erst zu einem starken Anstieg und dann zu stärkeren Turbulenzen kam und natürlich was wir von der Aktie in Zukunft erwarten können, möchten wir im folgenden Artikel näher beleuchten.

Kurzprofil von Hims and Hers

Das Geschäftsmodell von Hims and Hers lässt sich recht schnell zusammenfassen. Das Unternehmen versteht sich als Gesundheitsdienstleister. Hims bietet digitale Videosprechstunden mit Ärzten an und stellt dafür eine innovative Plattform zur Verfügung. Das Unternehmen konzentriert sich auf Krankheiten oder Bereiche, bei denen ein persönliches Gespräch für die Betroffenen unangenehm sein könnte. Genau hier setzt Hims und Hers an. Das Unternehmen hat sich auf die Bereiche sexuelle Gesundheit, Haarausfall, Dermatologie und psychische Gesundheit spezialisiert. Hims and Hers ist aber nicht nur ein Dienstleister für Videosprechstunden. Das Unternehmen speichert die Patientendaten auf Wunsch digital und hat so eine Gesundheitsplattform entwickelt, auf der mit Hilfe von Ärzten Behandlungsmethoden vorgeschlagen werden können. 

Entscheidend ist dabei, dass Hims and Hers aufgrund gesetzlicher Regelungen in den USA („Corporate Practice of Medicine“) nur Betreiber der Plattform ist. 

Diese Regelungen sollen verhindern, dass kommerzielle Interessen die medizinische Entscheidungsfindung beeinflussen und sicherstellen, dass die Patientenversorgung im Vordergrund steht. Hims & Hers fungiert somit lediglich als Vermittler medizinischer Dienstleistungen, ohne direkten Einfluss auf die medizinischen Entscheidungen der Ärzte zu haben. Die Ärzte, die für die Verschreibung und Beratung verantwortlich bleiben, sind daher nicht bei Hims and Hers, sondern bei sogenannten „Affiliated Medical Groups“ angestellt. Von diesen erhält Hims and Hers eine feste Vergütung für seine Leistungen. Diese umfassen neben der Bereitstellung der Plattform auch deren Datenspeicherung, den Einsatz künstlicher Intelligenz, die digitale Abrechnung und vieles mehr. 

Die Dienstleistungen von Hims and Hers fokussieren sich zu einem großen Teil auf chronische Erkrankungen. Aus diesem Grund bietet Hims auch eine große Auswahl an verschreibungspflichtigen Medikamenten aus dem eigenen Online-Store an. Zusätzlich kann man auch Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin kaufen. Die Produkte sind teilweise von der Hims and Hers Eigenmarke, teilweise auch extern. Die meisten seiner Dienstleistungen bietet Hims and Hers über ein Abo-Modell an. So sichert sich das Unternehmen einen kontinuierlichen Umsatzstrom.

Was macht Hims and Hers, um weiter zu wachsen?

Hims and Hers hat in den vergangenen Jahren diverse, ehemalige Wettbewerber weit abgehängt. Auch gegenüber dem aktuellen Wettbewerb gewinnt Hims signifikant an Marktanteilen, wie in folgendem Chart aus der Präsentation der Zahlen zum 4. Quartal hervorgeht:

Quelle: Hims and Hers Q4 Investorenpräsentation

Mittlerweile liegt der Marktanteil von Him bei über 47%. Diese Marktanteilsberechnung basiert auf eigens ausgewählten Wettbewerbern und ist daher mit Vorsicht zu genießen.

Um den Marktanteil weiter auszubauen, hat Hims and Hers sein Angebot in den letzten Jahren auch durch mehrere Übernahmen deutlich erweitert. Allein im letzten Jahr hat Hims zwei Fabriken zur Herstellung von Arzneimitteln übernommen. Eine davon ist speziell auf das sogenannte Compounding ausgerichtet, das Hims and Hers zunehmend in sein Geschäftsmodell integriert. "Unter Compounding versteht man die individuelle Herstellung oder Konfektionierung von Arzneimitteln nach speziellen Rezepturen oder Patientenbedürfnissen. Es handelt sich also um die Zubereitung von Arzneimitteln, die nicht als fertige Standardprodukte auf dem Markt erhältlich sind, sondern maßgeschneidert für den jeweiligen Patienten hergestellt werden. Die Maßnahmen zur Individualisierung der Medikation, um sie optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen, umfassen Variationen in der Dosierung sowie eine Anpassung der Zusammensetzung. Zum Ende des Geschäftsjahres 2024 haben sich bereits 55 Prozent aller wiederkehrenden Nutzer der Hims-Plattform für diese personalisierte Behandlungsoption im Abonnementmodell entschieden. 

Gleichzeitig expandiert Hims seit Kurzem in den Bereich Diagnostik und will diesen 2025 in sein Angebotsportfolio aufnehmen, auch um den Bereich der personalisierten Medizin weiter zu stärken. So will das Unternehmen mit Hilfe der Diagnostik beispielsweise Vitaminmangel feststellen und in weitere, laut Hims, chronische Krankheiten expandieren. Als Zielgebiete nennt Hims die Unterstützung in den Wechseljahren, Testosteronmangel und damit verbundene Probleme sowie Schlafstörungen. Derzeit bietet Hims and Hers hier über 300 individualisierte Behandlungsmöglichkeiten an, geht aber davon aus, diese Zahl in den nächsten Jahren durch die Maßnahmen auf über 1.000 erhöhen zu können. 

Gleichzeitig investiert Him stark in künstliche Intelligenz. Ende 2023 wurde MedMatch eingeführt, ein maschinelles Lernprogramm, das anonymisierte Datenpunkte von Millionen von Kunden nutzt, um potenzielle Behandlungsmethoden in Echtzeit zu ermitteln. Ursprünglich wurde das Modell für psychische Probleme eingeführt, inzwischen aber auf andere Gesundheitsbereiche ausgeweitet. 

Darüber hinaus bietet Hims seinen Kunden Chatbots an, die genauere Hintergründe zu Behandlungsoptionen liefern, Hilfestellung bei psychischen Problemen geben und gleichzeitig personalisierte Trainings- und Ernährungspläne anbieten. Auf diese Weise will Hims auch in Zukunft weitere Kunden gewinnen.

Hims & Hers und GLP1: Die große Unbekannte

Das wohl größte Potenzial für Hims, gleichzeitig aber auch das größte Risiko, liegt in einem anderen Bereich: Gewichtsreduktion. GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) ist ein natürlich im Körper vorkommendes Hormon, das unter anderem eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt. Es wird im Darm gebildet und fördert das Sättigungsgefühl. Den Firmen Novo-Nordisk und Eli Lilly ist es in den letzten Jahren gelungen, durch die Herstellung von Semaglutid, einem chemischen Wirkstoff, der die Eigenschaften von GLP-1 nachahmt, einen Börsenhype rund um das Thema Abnehmen auszulösen. Adipositas ist eines der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit - und die so genannten „Schlankheitsspritzen“ haben sowohl bei den Betroffenen als auch bei den Investoren große Begeisterung ausgelöst. 

Aufgrund der großen Nachfrage aus dem Gesundheitssektor hat die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA einen Engpass für Medikamente auf der Basis von Semaglutid ausgerufen.  Das bedeutet: Solange die Unternehmen mit Patenten auf die Produkte die Nachfrage nicht befriedigen können, dürfen andere Unternehmen der gleichen Branche ähnliche Medikamente herstellen. Hims hat dies Anfang 2024 zusammen mit Partnern in die Tat umgesetzt und ab Mai personalisierte Spritzen auf Basis des Medikaments von Novo Nordisk zu einem deutlich günstigeren Preis und auch im Abonnement angeboten. Das Unternehmen wusste die Popularität geschickt zu nutzen und schaltete sogar einen umstrittenen Werbespot beim Super Bowl, für den Hims zwischenzeitlich sogar politische Konsequenzen fürchten musste. 

Am 21. Februar 2025 erklärte die FDA jedoch den Engpass für beendet, weshalb die Ersatzprodukte faktisch nicht mehr angeboten werden dürfen. Dies führte zu erheblichen Kursverlusten bei Hims, zumal das Unternehmen bei den Quartalszahlen bekannt gab, dass im neuen Jahr rund ein Drittel des Umsatzes aus dem angebotenen Abnehmprogramm stammen soll. Zudem ist das Abnehmprogramm ein wichtiger Faktor für die Kundenbindung insgesamt, so dass auch die Abwanderung von Bestandskunden in anderen Kategorien drohen könnte. 

Hims darf jedoch die bereits produzierten Vorräte noch verkaufen. Somit ist zumindest das erste Quartal nicht von dem Verbot betroffen. Gleichzeitig versucht Hims, das sich derzeit noch in Gesprächen mit der FDA befindet, ob seine Produkte weiterhin angeboten werden dürfen, den Wegfall mit anderen Produkten zu kompensieren. 

Zum einen könnte Hims eine Partnerschaft mit Novo Nordisk oder Eli Lilly eingehen, um deren Produkte weiterhin über die Plattform anbieten zu können. Laut Hims-CEO Dudum ist Hims offen für eine Partnerschaft, allerdings könnten die Produkte aufgrund der noch bestehenden Liefereinschränkungen zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht über die Partnerapotheken von Hims bezogen werden. Zudem würde eine solche Partnerschaft zu deutlich höheren Kosten für die Kunden von Hims und wahrscheinlich auch zu niedrigeren Margen für das Unternehmen selbst führen. 

Hims hat weiterhin die Möglichkeit, seine oralen Medikamente in Pillenform anzubieten, die jedoch aufgrund des Patentschutzes das für die Gewichtsreduktion so wichtige Semaglutid nicht enthalten. Die Wirksamkeit ist daher sehr begrenzt. 

Gleiches gilt für das Generikum, das Hims im Laufe des Jahres auf den Markt bringen wird. Es enthält den Wirkstoff „Liraglutid“, dessen Patentschutz bereits abgelaufen ist, der aber ebenfalls deutlich weniger wirksam ist als die Produkte von Novo Nordisk und Eli Lilly.  

Entsprechend groß ist die Verunsicherung der Anleger, die in den letzten Wochen zu einem Kursrückgang geführt hat. Die Prognose für das Jahr 2025, die rund 1/3 des Umsatzes aus dem Abnehmprogramm beinhaltet, wurde jedoch bereits in Kenntnis des bevorstehenden Verbots durch die FDA erstellt. Zudem wird es Hims trotz Patentschutz weiterhin möglich sein, mittels Compounding personalisierte Schlankheitsprodukte mit dem patentierten Wirkstoff anzubieten, solange sich diese signifikant von den Produkten von Novo Nordisk und Eli Lilly unterscheiden. 

Hims wird also nicht alle Umsätze aus dem Gewichtsreduktionsprogramm verlieren. Die Investoren sind derzeit jedoch sehr skeptisch, inwieweit Hims das Produktionsverbot von Semaglutid kompensieren kann und welche Auswirkungen dies auf die Kundenbindung und die Prognosen für das kommende Jahr haben wird.

Wie lief das letzte Quartal von Hims and Hers?

Aber schauen wir uns die Zahlen des 4. Quartals an. Hims konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 95% steigern. Der Rohertrag, laut Quartalsbericht negativ beeinflusst durch Hims Wunsch nach Umsatzmaximierung mit Abnehmprodukten auf Kosten der Marge, stieg immerhin um 80%.

Angesichts des bevorstehenden Produktionsverbots für Semaglutid-Produkte war dies sicherlich ein strategisch sinnvoller Schritt, um Cash zu generieren und gleichzeitig möglichst viele neue Kunden an die Plattform zu binden. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Neukunden um 45%.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg dagegen überproportional um mehr als 300% - ein Zeichen dafür, dass Hims prozentual immer weniger Marketing- und Vertriebskosten für seinen Umsatz aufwenden muss. Auf Quartalsbasis stellen sich die Zahlen wie folgt dar: 

Quelle: aktien.guide

Für das Gesamtjahr ist ein Umsatzwachstum von 69% zu verzeichnen. Dies ist sowohl auf die oben erwähnte Zunahme der Neukunden als auch auf den gestiegenen Umsatz pro Kunde zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2024 gab jeder Abonnent 64$ pro Monat für Medikamente, Behandlungen und Beratungen von Hims aus. Im Vorjahr waren es noch 54$, was einer Steigerung von 19% entspricht. Erstaunlich ist auch, dass sowohl das Umsatzwachstum mit Bestandskunden als auch das mit Neukunden über einen Zeitraum von 5 Jahren bei durchschnittlich 70% liegt. Hims versteht es also eindrucksvoll, neue Kunden auf die Plattform zu locken, aber auch bestehende Kunden mit neuen Angeboten zu immer höheren Ausgaben zu überzeugen. Wie schon im 4. Quartal ist auch im Gesamtjahr der Rohertrag unterproportional, das Betriebsergebnis jedoch überproportional gestiegen. Die Zahlen für das Gesamtjahr stellen sich wie folgt dar: 

Quelle: aktien.guide

Für das Gesamtjahr 2025 rechnet Hims mit einem Umsatz von 2,3 bis 2,4 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von rund 60 Prozent entspricht. Allerdings sind hier, wie erwähnt, die Umsätze aus dem Gewichtsreduktionsprogramm in Höhe von 725 Millionen US-Dollar berücksichtigt. Das Unternehmen warnt ausdrücklich davor, dass es nicht sicher ist, dass diese Umsätze so realisiert werden können, wenn das Verbot der FDA bestehen bleibt. Das bereinigte EBITDA soll im Vergleich zu 2024 auf 270 bis 320 Millionen US-Dollar steigen. Allerdings ist bei Hims oft unklar, inwiefern das EBITDA bereinigt wird, weshalb ein direkter Vergleich mit den 2024-Zahlen nicht möglich ist. 

Ein Blick auf die Quartalsbilanz zeigt, dass Hims über hohe liquide Mittel verfügt, die problemlos ausreichen, um alle kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen nur über wenige Vermögenswerte, was angesichts des Geschäftsmodells von Hims, das ausschließlich auf Software für seine Plattform basiert, nur natürlich ist. Die zweitgrößte Bilanzposition auf der Aktivseite sind daher die immateriellen Vermögenswerte. Diese sind im Jahr 2024 durch die erwähnten Akquisitionen nochmals leicht angestiegen.

Quelle: aktien.guide

Erfreulich ist zudem, dass in den letzten drei Jahren die Anzahl der ausstehenden Aktien bei Hims nur um etwa 8% gestiegen ist. Ein Anstieg der Aktienanzahl ist zwar grundsätzlich negativ zu sehen, weil bestehende Aktionäre verwässert werden. Ein Anstieg von 8% ist zudem nicht wenig, hält sich aber noch im Rahmen, wenn man bedenkt, dass Hims hierfür in der Vergangenheit oft kritisiert wurde. 

Quelle: Ausstehende Aktien Charts Tool aktien.guide

Wer führt Hims and Hers?

Hims and Hers ist nach wie vor gründergeführt durch Andrew Dudum. Er leitet das Unternehmen bereits seit September 2016 und ist somit für das rasante Wachstum der vergangenen Jahre verantwortlich. Zuvor war Dudum als Start-up und Venture Capital Investor tätig und saß somit in einigen Aufsichtsräten junger Unternehmen. Yemi Okupe, der zuvor CFO verschiedener Bereiche bei Uber war, unterstützt ihn in seiner Tätigkeit im Vorstand.

Weiterhin ist der Vorstand mit Melissa Baird und Soleil Boughton sehr klein besetzt. So kann das Management schnell Entscheidungen treffen. Außerdem ist der Vorstand mit 2 Männern und 2 Frauen sehr ausgeglichen besetzt.

Und was sagen die Kennzahlen von Hims and Hers?

Der HGI-Score zeigt, dass sich das Unternehmen durch ein hohes Umsatzwachstum sowie eine geringe Verschuldung auszeichnet. Getrieben durch das Umsatzwachstum ist auch der Rule of 40 Score mit über 80% sehr hoch. Ansonsten ist das Unternehmen auf Basis des EV/Sales mit knapp 5 nicht außergewöhnlich hoch bewertet. Im Vergleich zu den Vorjahren ist Hims hier zwar etwas höher bewertet, wie die folgende Grafik zeigt.

Quelle: EV/Sales Verlauf Hims & Hers aktien.guide

Allerdings hat Hims in den vergangenen Jahren auch einige Meilensteine wie die Profitabilität sowie einen positiven Free-Cash-Flow bei anhaltend hohen Wachstumsraten erreicht. Das rechtfertigt einen Aufschlag gegenüber den Vorjahren, wo Hims teilweise noch sehr unprofitabel agiert hat.

Der gesamte HGI-Score liest sich wie folgt:

Quelle: High-Growth-Investing Analyse Hims & Hers aktien.guide

Damit gehört Hims mit 17/18 Punkten zu den High-Growth-Topscorern.

Fazit zu Hims and Hers

Entgegen den Erwartungen vieler Marktteilnehmer ist es Hims in den vergangenen Jahren gelungen, Kunden an seine Plattform zu binden und gleichzeitig neue Kunden zu gewinnen. Die Prognosen wurden oft übertroffen und die befürchtete Konkurrenz von Amazon und Co. ist bisher ausgeblieben. Gleichzeitig verschafft sich das Unternehmen durch die Vielzahl seiner Kunden und deren Daten einen immer größeren Wettbewerbsvorteil, der für die Konkurrenz nur schwer einzuholen ist. Zudem kann das Unternehmen seinen Datenschatz zunehmend für personalisierte Medizin und Kombinationsbehandlungen nutzen - und das Ganze für den Nutzer bequem per personalisierter App. Nach dem Rücksetzer ist das Unternehmen wieder interessant bewertet.

Interessanterweise sehen das die Analysten differenzierter und raten mehrheitlich zum Halten der Aktie. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Analysten ihre Einschätzungen oft mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung oder zu besonderen Anlässen wie Quartalszahlen abgeben. Es ist daher davon auszugehen, dass die Halteempfehlungen aus einer Zeit stammen, in der sowohl der Kurs als auch die Bewertung der Heim-Aktie noch deutlich höher waren. Dafür spricht auch das durchschnittliche Aufwärtspotenzial von knapp 40%, das die Analysten für die Hims-Aktie sehen.

Quelle: Analystenschätzungen aktien.guide

Auch für die kommenden Jahre gehen die Analysten davon aus, dass Hims seinen Umsatz weiter deutlich steigern kann. Bis zum Jahr 2029 soll der Umsatz auf knapp 5 Milliarden steigen, was einer Verdoppelung des von Hims für das Geschäftsjahr 2025 prognostizierten Umsatzes entspricht.

Quelle: Umsatzschätzung Hims & Hers aktien.guide

Schafft es Hims darüber hinaus weiterhin, die Free-Cash-Flow Marge zu steigern und somit den Free-Cash-Flow überproportional wachsen zu lassen, steht einer weiteren Aufwärtsbewegung der Hims-Aktie nichts im Wege.

 

 

🔔 Disclaimer

Der Autor und/oder mit dem aktien.guide verbundene Personen oder Unternehmen besitzen oder können Anteile von Hims & Hers besitzen. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten: Wir betreiben keinerlei Anlageberatung und wir sprechen keine Empfehlungen aus.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.

Wenn Du wöchentlich neue Investmentideen und kostenlose Aktienanalysen, die nach der Levermann-, High-Growth-Investing- oder Dividenden-Strategie ausgewählt wurden, per E-Mail bekommen möchtest, dann kannst Du jetzt unseren kostenlosen aktien.guide Newsletter abonnieren.

 

Lukas Langer

Autor: Lukas Langer

Lukas Langer ist Co-CEO von aktien.guide und unterstützt das Unternehmen seit über drei Jahren. Er hat einen Masterabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen und sammelte während seines Studiums praktische Erfahrungen in einem DAX-Konzern sowie in der Unternehmensberatung. Selbst begeisterter Privatanleger setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, aktien.guide zum führenden Tool für Privatanleger zu entwickeln.