💡 Das Wichtigste in Kürze
- Eli Lilly ist der größte Pharmakonzern der Welt gemessen an der Marktkapitalisierung
- Langfristige Patentrechte sichert beiden Unternehmen langfristiges Wachstum
- Beide Unternehmen sind Marktführer bei Diabetes und Adipositas Medikamenten
- Novo Nordisk Aktie könnte für Dividendeninvestoren interessant sein
- Bewertung von Novo Nordisk ist zurückgegangen - Eli Lilly erscheint jedoch hoch bewertet
Unternehmensprofil – Eli Lilly – Größter Pharmakonzern der Welt
Eli Lilly wurde 1876 von Colonel Eli Lilly in Indiana, USA, gegründet. Seit den Gründungsjahren erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt das amerikanische Pharmaunternehmen Medikamente für die Humanmedizin. Bereits 1923 brachte das Unternehmen ein Insulinpräparat auf den Markt. Damals war Diabetes noch eine unheilbare Krankheit. Dieses Therapiegebiet ist bis heute ein Kernbereich von Eli Lilly geblieben. Auch die Immuntherapie gehört seit vielen Jahrzehnten zum Produktportfolio. Bereits 1955 gelang es dem Unternehmen, den von Jonas Salk entwickelten Impfstoff gegen Polio (Kinderlähmung) massentauglich zu machen.
Später kamen die Bereiche Diabetes, Onkologie, Immuntherapie und seit einigen Jahren auch Adipositas hinzu.
Aktuell sind die Amerikaner der größte Pharmakonzern der Welt mit einer Marktkapitalisierung von über 800 Mrd. Dollar.
Quelle: Big Pharma Aktien
Der Fokus des Unternehmens liegt auf den Bereichen Diabetes, Adipositas, Onkologie, Immuntherapie und Neurologie.
Zepbound & Mounjaro - die Blockbuster von Eli Lilly
Da Zepbound und Mounjaro für das Geschäft von Eli Lilly so wichtig sind, wollen wir diese beiden Blockbuster-Medikamente etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Der Erfolg der Schlankheitsmittel von Lilly basiert auf demselben Wirkstoff, dem sogenannten Tirzepatid. Während Mounjaro vor allem zur Bekämpfung von Typ-2-Diabetes auf den Markt kam, wird Zepbound ausschließlich zur Behandlung von Adipositas (ab einem BMI von 30) eingesetzt. Beide Medikamente werden mittels wöchentlicher Spritzen in den Bauchraum injiziert. Der Wirkstoff Tirzepatide bindet an zwei Proteine in der Bauchspeicheldrüse, GLP-1 und GIP. Diese werden auch als Inkretine bezeichnet. Durch die vermehrte Ausschüttung dieser Proteine fühlt sich der Patient nach einer Mahlzeit länger gesättigt. Außerdem wird das Hungergefühl unterdrückt. Insbesondere Heißhungerattacken können so vermieden werden. Mit Zepbound konnten Patienten in einer 72-wöchigen Studie durchschnittlich über 20 Prozent ihres Körpergewichts verlieren (bei der höchsten Dosierung von 15 mg).
Damit hat Eli Lilly derzeit das Präparat mit der höchsten Gewichtsreduktion auf dem Markt.
Darüber hinaus sind weitere positive Effekte von Zepbound bekannt oder befinden sich in der Zulassungsphase. So kann Zepbound in den USA inzwischen auch gegen obstruktive Schlafapnoe eingesetzt werden. Außerdem soll es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt) deutlich senken können. Dafür wurde Zepbound allerdings noch nicht von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen.
Beide Medikamente sind auf dem Weltmarkt gegen Fettleibigkeit sehr gut positioniert. Bei Zepbound kommt hinzu, dass das Präparat derzeit nur in den USA erhältlich ist und nach erfolgreicher Zulassung in weiteren Ländern langfristig hohe Umsatzzuwächse verzeichnen könnte.
Umsatzmix Eli Lilly Aktie
Im Jahr 2024 erzielte Eli Lilly einen Umsatz von 45 Mrd. Dollar. Verglichen mit den 34 Mrd. Dollar aus dem Vorjahr entspricht dies einer beeindruckenden Steigerung von 32 Prozent. Dies ist für ein etabliertes Pharmaunternehmen eine sehr hohe Wachstumsrate.
Quelle: Eli Lilly Presentation
Der Großteil des Umsatzes wurde in den USA generiert. Über 30 Mrd. Dollar, rund zwei Drittel, wurden im Heimatland erzielt.
Der Umsatz in den USA stieg um 39 Prozent. Davon sind 31 Prozent auf gesteigerte Verkaufsvolumen zurückzuführen. 8 Prozent wurden durch höhere Preise pro verkauftem Medikament erreicht.
Der zweitwichtigste Markt für die Amerikaner ist die EU. Mit 6,9 Mrd. kommt Europa auf 15 Prozent Anteil vom Umsatz. Das Umsatzwachstum von 12 Prozent ist verglichen mit den USA aber deutlich langsamer. Dies hat einen guten Grund, wie wir gleich sehen werden.
In China und Japan liegt der kombinierte Umsatzanteil bei unter 8 Prozent. Alle anderen Länder werden als ,,Rest of the World’’ zusammengefasst und kommen mit rund 4,3 Mrd. Dollar auf 9 Prozent.
Wir gehen nun die einzelnen Segmente von Eli Lilly durch.
Diabetes & Obesity
Die Sparte Cardiometabolic Health ist die wichtigste Sparte von Eli Lilly. Sie ist eine Zusammenfassung der Bereiche Diabetes und Adipositas. Dieser Bereich macht mit rund 65 Prozent den Großteil des Umsatzes aus.
Quelle: Eli Lilly 10-K 2024
Von den rund 45 Mrd. Dollar Jahresumsatz wurden rund 50 Prozent (ca. 22 Mrd. Dollar) mit dem Verkauf von Diabetes- und Adipositas-Medikamenten in den USA erwirtschaftet.
Davon entfallen auf die beiden ,,Wundermittel’’ Zepbound und Mounjaro circa 63 Prozent des US-Umsatzes oder über 50 Prozent des weltweiten Umsatzes dieser Sparte.
Dazu sei noch einmal erwähnt, dass Zepbound bisher nur in den USA zugelassen ist, sodass der Umsatzanteil sich noch weiter erhöhen könnte, wenn auch in der EU die Zulassung vorliegt. Mit Humalog hat das Unternehmen noch ein Insulin-Medikament mit hohem Umsatzwachstum.
Dabei kann Eli Lilly sich Rückgänge im Bereich Diabetes mit den Medikamenten Trulicity und Jardiance leisten. Diese Insulin-Medikamente werden durch die Anwendung mit Mounjaro teilweise obsolet, sodass ein Teil des Diabetesgeschäftes durch die Tirzepatide-Präparate kannibalisiert wird. In absehbarer Zukunft möchte Eli Lilly ein GLP-1-Medikament auf den Markt bringen, um Ozempic von Novo Nordisk Konkurrenz zu machen. Erst kürzlich wurden Ergebnisse aus einer erfolgreichen Phase 3 Studie zu Orforglipron (1x pro Tag einzunehmendes Medikament in Pillenform) gemeldet. Dies würde im Falle einer weltweiten Zulassung dieses Präparates die Umsätze dieser Sparte weiter erhöhen.
Ansonsten halten wir fest, dass das hohe Umsatzwachstum der Sparte vor allem auf das hohe Volumenwachstum der Inkretin-Medikamente zurückzuführen ist.
Oncologie
Eli Lilly hat nicht nur sehr erfolgreiche Medikamente gegen Diabetes und Adipositas zu bieten, sondern auch ein breites Portfolio an Präparaten gegen verschiedene Krebsarten.
Quelle: Eli Lilly 10-K 2024
Der Onkologie-Bereich von Lilly trägt mit 8,7 Mrd. Dollar rund 20 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Dieser Bereich konnte ebenfalls ein hohes Umsatzwachstum von über 30 Prozent aufweisen. Diese Steigerung geht zum Großteil auf das Blockbuster-Medikament Verzenio zurück. Dies ist ein Präparat gegen Brustkrebs, das in Tablettenform verabreicht wird. 60 Prozent des Umsatzes der Onkologie-Sparte geht auf dieses Medikament zurück.
Immunology, Neuroscience und andere
Etwas weniger auffällig sind die Sparten Immunologie, Neurologie und Andere.
Quelle: Eli Lilly 10-K 2024
Doch auch im Bereich Immunologie gibt es mit Taltz noch ein weiteres wachstumsstarkes Blockbuster-Medikament. Dabei handelt es sich um ein Präparat gegen Plaque-Psoriasis, eine Hauterkrankung. Insgesamt machen diese 3 Sparten 15 Prozent des Gesamtumsatzes aus.
Nach Betrachtung des Umsatzmixes lässt sich feststellen, dass die zukünftigen Erträge besonders vom Erfolg der Diabetes- & Adipositas-Medikamente abhängig sind. Eli Lilly muss dazu die hohe Nachfrage bedienen und gleichzeitig weiter hohe Ausgaben in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte tätigen.
Quelle: Eli Lilly & Novo Nordisk F&E / Umsatz
Dabei hat Eli Lilly durchschnittlich ein Viertel seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren ausgegeben. Diese Kosten haben sich zuletzt sehr gut ausgezahlt und die Lücke zwischen den Amerikanern und Novo Nordisk immer weiter geschlossen.
Unternehmensprofil Novo Nordisk - Nummer 1 im Diabetesgeschäft
Das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk haben wir bereits vor ein paar Jahren vorgestellt (Novo Nordisk Aktienanalyse).
Novo Nordisk ist weltweit als Marktführer für Diabetesprodukte bekannt. Seit Jahrzehnten bietet das Unternehmen aus Bagsvaerd bei Kopenhagen ein breit gefächertes Portfolio an Diabetesmedikamenten an.
Seit der Einführung der beiden Blockbuster Wegovy und Ozempic hat sich der Fokus jedoch deutlich in Richtung Adipositas verschoben.
Dabei wird Ozempic in der Öffentlichkeit als Adipositas-Medikament wahrgenommen, obwohl es als GLP-1-Produkt auf den Markt gekommen ist und Diabetikern helfen soll, Insulin auszuschütten und damit die Blutzuckerregulation zu unterstützen.
Wegovy hingegen ist als Adipositas-Medikament zugelassen und wird wie Zepbound und Mounjaro als wöchentliche Injektion verabreicht.
Während sich die Aktie des dänischen Pharmakonzerns über viele Jahre sehr gut entwickelte, mussten Anleger innerhalb eines Jahres einen Drawdown von über 50 Prozent verkraften.
Während die Aktie von Eli Lilly weniger als 8 Prozent unter ihrem Allzeithoch notiert, müssen Investoren von Novo Nordisk nach dem Kurseinbruch die Nerven behalten. Was hat zu dem Abverkauf bei der Aktie geführt?
Die Finanzwelt ist bei Novo Nordisk zunehmend besorgt, dass die Pipeline keine neuen Blockbuster hervorbringen könnte und das Unternehmen nach den hohen Wachstumsraten der letzten Jahre sehr bald auf der Stelle treten könnte.
Dies versucht das Management der Dänen mit hohen Ausgaben in Akquisitionen und Investitionen zu verhindern.
Quelle: Jahresbericht Novo Nordisk 2024
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 45 Prozent des Umsatzes in Investitionen und Akquisitionen investiert. Drei Jahre zuvor betrug dieser Wert lediglich 4 Prozent.
Mit der Übernahme des US-Fertigungsunternehmens Catalent sicherte sich Novo Nordisk Produktionskapazitäten in den USA und kann dadurch nicht nur die hohe Nachfrage nach Wegovy und Ozempic besser bedienen, sondern umgeht so auch ein mögliches Szenario von Importzöllen auf Pharmaprodukte in die USA. Dieser Deal könnte sich für das Unternehmen also schnell auszahlen.
Um seine Reichweite zu vergrößern, ist Novo Nordisk vor kurzem eine strategische Partnerschaft mit Hims & Hers eingegangen. Abonnenten von Hims können auf die Direct-to-consumer-Plattform NovoCare Pharmacy von Novo Nordisk über das Hims-Portal zugreifen und sich so Kapazitäten für Wegovy sichern. Diese Partnerschaft könnte sich für beide Seiten schnell auszahlen.
Aber auch das Budget für Forschung und Entwicklung wurde zuletzt erhöht.
Quelle: Eli Lilly & Novo Nordisk F&E / Umsatz
Nachdem die Dänen in den Coronajahren nur rund 12 Prozent des Umsatzes in der Erforschung neuer Medikamente ausgaben, wurden die Ressourcen zuletzt erhöht. Dennoch lässt sich festhalten, dass Eli Lilly deutlich mehr Budget für die Entwicklung neuer Medikamente bereitstellt. Während die F&E-Ausgaben bei Novo Nordisk aktuell bei 16 Prozent liegen, stellen die Amerikaner durchschnittlich ein Viertel ihres Umsatzes für die Erforschung neuer Wirkstoffe zurück. Es wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen, ob sich die hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auszahlen werden.
Novo Nordisk Konkurrenz und Pipeline
Einen Tagesverlust von 27 Prozent mussten die Anleger hinnehmen, als Novo Nordisk im Dezember 2024 erste Studienergebnisse zu seinem Schlankheitsmittel Cagrisema präsentierte. Statt der vom Unternehmen angepeilten 25 Prozent Gewichtsverlust nach 68 Wochen konnten die Probanden durchschnittlich nur 22,7 Prozent ihres Körpergewichts verlieren. Warum sind die Anleger so enttäuscht? Zum einen hat das Management von Novo Nordisk selbst die 25 Prozent als Ziel ausgegeben und in den ersten beiden Studien nicht erreicht, zum anderen hat Eli Lilly mit Zepbound bereits ein Produkt auf dem Markt, das einen ähnlichen Erfolg verspricht. Allerdings erreichten 40 Prozent der Teilnehmenden einen Gewichtsverlust von 25 Prozent oder mehr, und nur 57 Prozent der Teilnehmenden wählten die Höchstdosis. In weiteren Studien könnte daher die durchschnittliche Gewichtsreduktion durch eine höhere Dosierung noch gesteigert werden. Allerdings ist die Herstellung von Cagrisema aufwendiger, da es sich um eine so genannte 2-Kammer-Injektion handelt. Weitere klinische Studien werden zeigen, ob Cagrisema ein neues Blockbuster-Medikament werden kann.
Ein weiterer Grund für die schwache Kursperformance der Novo Nordisk Aktie sind die Meldungen der Konkurrenz. Immer mehr Pharmaunternehmen drängen in den wachstumsstarken Adipositas-Markt, der 2030 bereits bei 130 Mrd. Dollar liegen soll.
So arbeitet der amerikanische Pharmariese Pfizer an einem Adipositas-Medikament in Tablettenform. Diese Bemühungen wurden inzwischen aufgrund zu starker Nebenwirkungen wieder eingestellt. Außerdem ist das ebenfalls aus den USA stammende Unternehmen Amgen mit seinem MariTide in zwei Phase 3 Studien gestartet. Dieser Wirkstoff muss nur einmal pro Monat injiziert werden und konnte in der Phase 2 Studie einen Gewichtsverlust von rund 17 Prozent vorweisen. Allerdings ist geplant, die Dosis in der laufenden Studie zu erhöhen, um einen Gewichtsverlust von über 20 Prozent zu erzielen.
Auch der schweizer Pharmagigant Roche möchte sich auf dem Markt gegen Fettleibigkeit etablieren und hat dafür einen Deal mit dem dänischen Unternehmen Zealand Pharma vermeldet. Für 5,3 Mrd. Dollar darf Roche das Medikament Petrelintide zusammen mit Zealand Pharma vertreiben. Dabei konnte in den ersten Studien bereits ein Achtungserfolg von 8,6 Prozent Gewichtsverlust nach 16 Wochen Einnahmezeit erzielt werden. Außerdem zeigte die Studie eine sehr gute Verträglichkeit des Präparates. Der amerikanische Pharmariese AbbVie hat sich ebenfalls Unterstützung in Dänemark geholt und eine Einigung für die Entwicklung und den Vertrieb eines Amylin Produktes mit dem Unternehmen Gubra A/S erzielt.
Es sollte jedoch betont werden, dass alle genannten Medikamente noch nicht zugelassen sind und weitere Ergebnisse zeigen müssen, ob auch die Nebenwirkungen so gering sind, dass eine Zulassung erreicht werden kann.
Außerdem hat auch Novo Nordisk eine volle Pipeline weiterer Medikamente gegen Adipositas, die sich in verschiedenen Teststadien befinden.
Quelle: Novo Nordisk Investor Presentation
Bereits in Kürze steht die Zulassung eines oralen Gewichtsverlust-Medikaments an. Mit Cagrisema kennen wir bereits ein mögliches Medikament in der Zukunft. Vielversprechende Testergebnisse in der Phase 1 Studie zeigten das orale Präparat Amycretin, das eine sehr gute Verträglichkeit aufweist und mit dem Probanden in einer 36 Wochen Studie bis zu 22 Prozent Gewichtsverlust erreichen konnten.
Es lässt sich dennoch festhalten, dass trotz des zunehmenden Konkurrenzdrucks die Marktposition von Novo Nordisk nicht so schlecht erscheint, wie Marktteilnehmer diese aktuell bewerten. Viele Kursbewegungen von Unternehmen aus diesem Bereich erscheinen von Nachrichten zu Studienergebnissen getrieben.
Umsatzmix Novo Nordisk Aktie
Wir schauen einmal kurz auf die Zusammensetzung des Umsatzes bei Novo Nordisk. Wenig überraschend dominieren Wegovy und Ozempic.
Quelle: Jahresbericht Novo Nordisk 2024
Alleine 41 Prozent des Umsatzes im Jahr 2024 entfällt auf das GLP-1 Medikament Ozempic und mit Wegovy wurde 20 Prozent Anteil erwirtschaftet.
Das gesamte Umsatzwachstum des dänischen Pharmakonzerns betrug 25 Prozent. Der Umsatz von Ozempic konnte ebenfalls um 25 Prozent gesteigert werden. Bei Wegovy betrug die Steigerungsrate beeindruckende 85 Prozent.
Die Wachstumsraten für die beiden Blockbuster sind beeindruckend, jedoch lassen sich noch weitere positive Tendenzen aus der Übersicht entnehmen. Die Insulin-Sparte konnte 15 Prozent Umsatzwachstum verzeichnen und hat mit Tresiba und NovoRapid zwei aufstrebende Präparate zu bieten. Mit Awigli bietet Novo Nordisk erst seit Herbst 2024 eine für Diabetes Typ 1 Patienten eine nur einmal pro Woche notwendige Insulininjektion an. Sie ist erst in China, Kanada und Deutschland verfügbar. Die Zulassung durch die amerikanische FDA steht noch aus, allerdings ist Awigli der einzige wöchentlich einzunehmende Insulinersatz, den es derzeit auf dem Markt gibt. Sollte die FDA zustimmen, dann könnten sich die Umsätze mit diesem Medikament beschleunigen.
Wir sehen zwar, dass Novo Nordisk stark vom Wachstum seiner beiden Top-Produkte Wegovy und Ozempic abhängig ist, allerdings bietet das aktuelle Produktportfolio der Dänen durchaus mehr. Auch der Bereich der Insulinpräparate kann gute Wachstumszahlen liefern.
Die letzten Eli Lilly Quartalszahlen
Vor ein paar Wochen meldete Eli Lilly and Company seine Quartalszahlen. Das Wachstum in allen Bereichen ist herausragend. Denn während der Umsatz um 45 Prozent auf 13,5 Mrd. Dollar anstieg und die Gross Margin (in deutsch Bruttomarge) in fast gleicher Höhe zulegen konnte, verdoppelte sich der Nettogewinn (TTM) im Vergleich mit dem gleichen Quartal des Vorjahres.
Quelle: Eli Quartalszahlen Dezember 2024
Das EBIT stieg um 85 Prozent an, auf circa 5,7 Mrd. Dollar. Die Kostensteigerungen im Bereich Vertrieb und Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung fallen dagegen moderat aus.
Da es sich um Ergebnisse vor Erhebung der Zölle von Donald Trump handelt, werden die Aussichten des Managements in den folgenden Ergebnismeldungen umso wichtiger für Anleger. Dennoch sind die Ergebnisse sehr gut und zeigen die Vormachtstellung von Eli Lilly im Pharmasektor.
Eli Lilly Prognose 2025
Geht das beeindruckende Wachstum von Eli Lilly weiter? Aus Sicht der Analysten ist keine Verlangsamung zu sehen. Es soll sich dieses Jahr in allen Bereichen sogar noch weiter beschleunigen.
Quelle: Eli Lilly Prognose 2025
Der erwartete Umsatz im Jahr 2029 von über 100 Mrd. US-Dollar wäre mehr als eine Verdopplung im Vergleich zum aktuellen Jahr. Für dieses Jahr liegt die Prognose bei rund 60 Mrd. Dollar. Dies wäre eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 32 Prozent. Sollten die Umsatzprognosen für 2029 eintreffen, dann läge das jährliche Umsatzwachstum bei 14,4 Prozent, was für ein Pharmaunternehmen dieser Größe sehr hoch wäre.
Dafür spricht aktuell die Marktstellung von Eli Lilly, da außer Novo Nordisk kein Mitbewerber über ähnlich effektive Medikamente im Bereich Diabetes und Adipositas verfügt und der weltweite Rollout der Präparate noch nicht vollständig vollzogen ist. Sollte sich ein anderer Player mit einem besser verträglichen und ebenso erfolgreichen Abnehmprodukt etablieren, müssten die Prognosen nach unten angepasst werden.
Es werden für den Nettogewinn noch höhere Wachstumsraten erwartet.
Quelle: Eli Lilly and Company Gewinn Prognose 2025-2029
Für das Jahr 2029 liegt die durchschnittliche Erwartung der Gewinnmarge bei 45 Prozent. Dies wäre eine Steigerung um fast 100 Prozent im Vergleich zur Nettomarge im Jahr 2024. Außerdem soll der Erlös 2029 bei 46,3 Mrd. Dollar liegen. Gemessen am Jahresüberschuss 2024 wäre dies eine jährliche Steigerungsrate von 26,9 Prozent.
Diese Schätzungen sehen zunächst sehr hoch und wenig realistisch aus. Sollten sich die Produkte von Eli Lilly weiterhin als marktführend halten, könnten die Steigerungsraten durchaus zutreffen. Eine gewisse Zurückhaltung könnte dennoch angebracht sein, da sich die Pharmabranche insgesamt stark in Richtung Obesity-Markt verschiebt und bis 2029 noch andere Player ihre Produkte auf dem Markt etablieren könnten.
Die letzten Novo Nordisk Quartalszahlen
Die von Novo Nordisk zuletzt vermeldeten Quartalszahlen stehen denen von Eli Lilly kaum nach.
Der Umsatz konnte um 30 Prozent auf 85,7 Mrd. DKK (Dänische Kronen) gesteigert werden. Dies entspricht rund 13,1 Mrd. Dollar.
Quelle: Novo Nordisk Aktie Quartalszahlen Dezember 2024
Das EBIT stieg um 44 Prozent auf 38,5 Mrd. DKK (5,84 Mrd. Dollar) und der Nettogewinn wurde um 29 Prozent auf 28,2 Mrd. DKK gesteigert (4,28 Mrd. Dollar). Es fällt die deutliche Steigerung der Kosten für Forschung und Entwicklung auf, während gleichzeitig die Kosten für Vertrieb und Verwaltung reduziert wurden.
Diese Wachstumszahlen sind niedriger als die von Eli Lilly. Dennoch sind auch diese für ein etabliertes Pharmaunternehmen beeindruckend hohe Zuwachsraten.
Novo Nordisk Prognose 2025
Wie sehen Analysten das zukünftige Wachstum von Novo Nordisk?
Noch ist keine Verlangsamung des Umsatzwachstums zu erkennen.
Quelle: Novo Nordisk Prognose 2025
Der Umsatz soll sich bis 2029 auf 542 Mrd. DKK erhöhen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 11 Prozent entspricht. Für das aktuelle Jahr 2025 liegt die Schätzung bei 20 Prozent.
Auch für Novo Nordisk gilt noch eine gewisse Skepsis, da diese Schätzungen noch keine Zollerhebungen auf Pharmaprodukte in die USA enthalten. Sollte Donald Trump diese einführen, könnte sich dies als Dämpfer für den dänischen Pharmagiganten erweisen.
Die Nettomarge soll sich bis 2029 auf 40 Prozent entwickeln und liegt aktuell bei rund 35 Prozent.
Quelle: Novo Nordisk Prognose 2025
Der Nettogewinn könnte bis 2029 auf 220 Mrd. DKK (33,4 Mrd. Dollar) steigen und würde sich in 6 Jahren mehr als verdoppeln, sollten die Schätzungen zutreffen.
In diesem Fall würde Eli Lilly Novo Nordisk beim Jahresüberschuss überholen, da die Dänen aktuell noch mit 101 Mrd. DKK (15,3 Mrd. Dollar) vor Eli Lilly liegen (11,1 Mrd. Dollar).
Novo Nordisk investiert aktuell stark in den Ausbau seiner Pipeline, um nicht von Eli Lilly abgehängt zu werden. Bis 2029 könnten Mitbewerber wie Roche, Amgen oder ein anderes Pharmaunternehmen ein eigenes Adipositas Produkt entwickelt und zugelassen haben.
Deshalb sollten diese Prognosen mit einer gewissen Vorsicht behandelt werden.
Eli Lilly Aktie: Wichtige Kennzahlen
Die Eli Lilly Aktie lässt sich im Gegensatz zu vielen anderen Pharma-Werten nicht als Dividendenaktie einstufen. Denn mit aktuell 10 Punkten fehlen noch zwei Punkte, um als Topscorer nach der Dividendenstrategie geführt zu werden. Dennoch könnte ein Blick auf die Gewinnausschüttungen interessant sein.Seit über 10 Jahren erhalten langjährige Investoren jährlich gesteigerte Dividenden. Die aktuelle Dividendenrendite liegt allerdings bei lediglich 0,6 Prozent.
Quelle: Eli Lilly and Company Dividende 2025
Die jährlichen Anhebungen in den letzten fünf Jahren von 15 Prozent sind beachtlich. Für Investoren, die bereits vor zehn Jahren bei Kursen um 85 Dollar eingestiegen sind, ergibt sich, bezogen auf die wahrscheinliche Jahresdividende 2025 von 6 Dollar, eine Einstandsrendite von über 7 Prozent. Dies veranschaulicht die Wirkung von kontinuierlichen Dividendensteigerungen über einen längeren Zeitraum. Die Amerikaner haben die Ausschüttungsquote unter Kontrolle. Die durchschnittliche Quote belief sich auf 55 Prozent, basierend auf den Daten der letzten drei Jahre.
In den letzten Jahren hat das Management Aktien zurückgekauft, wenn auch in deutlich geringerem Umfang. Die Anzahl der ausstehenden Aktien wurde lediglich um 2 Prozent reduziert. Dies ist auf die hohen Investitionen in das bestehende Geschäft und die deutliche Dividendensteigerung zurückzuführen.
Langjährige Investoren konnten sich in den letzten 10 Jahren nicht über eine Verzehnfachung des Aktienkurses freuen, sondern auch noch über steigende Dividendenzahlungen.
Novo Nordisk Aktie: Wichtige Kennzahlen
Schauen wir im Vergleich dazu auf die Novo Nordisk Aktie. Auch Investoren des dänischen Pharmariesens wurden für langjährige Treue mit stetigen Dividendenanhebungen belohnt. Seit über 20 Jahren steigert das Unternehmen die Gewinnausschüttung jedes Jahr.
Quelle: Novo Nordisk Aktie Dividende 2025
Die Dänen kommen auf 11 Punkte und sind somit auch kein Topscorer nach der Dividendenstrategie. Dafür liegt die aktuelle Dividendenrendite deutlich über der von Eli Lilly und mit circa 2,83 Prozent so hoch wie lange nicht mehr.
Quelle: Novo Nordisk Aktie Dividende 2025
Die durchschnittliche Payout Ratio der letzten 3 Jahre von 50 Prozent lässt dem Unternehmen genügend Spielraum für Investitionen oder die Rückführung von Schulden. Das Wachstum der Dividenden ist mit 22 Prozent pro Jahr in den letzten 5 Jahren noch besser als die 15 Prozent von Eli Lilly.
Aktien wurden ebenfalls vom Management der Dänen zurückgekauft und die Zahl der im ausstehenden Aktien so um rund 7 Prozent reduziert.
Das Novo Nordisk Management hat mit hohen Dividendensteigerungen und Aktienrückkäufen ebenfalls auf den Shareholder Value geachtet. Aktuell ist die Dividendenrendite höher als in den Vorjahren und erscheint attraktiver als bei Eli Lilly.
Bewertung der Eli Lilly Aktie und der Novo Nordisk Aktie
Es folgt nun der Vergleich beider Unternehmen miteinander. Beide Unternehmen haben zuletzt fantastisches Umsatzwachstum erzielt und nach der bisherigen Analyse ist gemäß der Analystenschätzungen keine deutliche Verlangsamung zu erkennen.
Wie sehen die Bewertungskennzahlen von Eli Lilly und Novo Nordisk aus?
Quelle: Novo Nordisk & Eli Lilly Bewertungskennzahlen aktien.guide Charts
Die Kennzahlen könnten kaum gegensätzlicher sein. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Novo Nordisk liegt derzeit bei 18, während dieser Wert bei den Amerikanern bei 77 liegt. Das durchschnittliche KGV von Novo Nordisk lag in den letzten 6 Jahren bei 32, auf einem nahezu doppelt so hohen Wert. Bei Lilly liegt der Durchschnitt bei 57, also in der Range der aktuellen Bewertung. Dies lässt die Aktie des dänischen Pharmaunternehmens günstig erscheinen.
Mit einem Enterprise Value/Sales (EV/Sales) von 6,4 liegt Novo Nordisk deutlich unter dem Umsatz-Multiple von Eli Lilly, das bei 19 liegt. Ein so hohes Multiple zahlen Investoren im aktuellen Umfeld sonst in der Regel nur für Unternehmen, die sehr wenig Kapital benötigen und hohe Netzwerkeffekte generieren können. Dies ist bei aber Eli Lilly nicht der Fall.
Ein Blick auf das Price to Earnings-Growth Ratio (kurz PEG) könnte etwas mehr Aufschluss geben. Ein Wert von unter 1 könnte dabei auf eine günstige Bewertung deuten, auch wenn das KGV hoch erscheint. Bei Eli Lilly wuchs das EBIT im vergangenen Jahr um 65 Prozent, weshalb sich ein PEG-Ratio von 1,18 ergibt.
Quelle: Eli Lilly and Company - PEG (TTM)
Dies erscheint zunächst nicht hoch für einen stark wachsenden Marktführer. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass diese Kennzahl bei Novo Nordisk nur bei 0,65 liegt (KGV 18 und EBIT-Wachstum 27 Prozent).
Nach Betrachtung von drei relevanten Bewertungskennzahlen erscheint die Aktie von Novo Nordisk aktuell sehr günstig, insbesondere angesichts der Wachstumschancen und der durchschnittlichen Bewertung in der Vergangenheit. Das Wertpapier von Eli Lilly hingegen wirkt sehr hoch bewertet. Die aktuelle Kursnotierung scheint hohe Wachstumserwartungen einzupreisen, was das Risiko eines Kursrutschs bei einer möglichen Verfehlung dieser Erwartungen erhöhen könnte.
Quelle: Novo Nordisk & Eli Lilly Vergleich Margen aktien.guide Charts
Um den Vergleich abzuschließen, wollen wir uns noch weiteren Kennzahlen ansehen. Der Umsatz pro Mitarbeiter bei Eli Lilly liegt mit 960.000 Dollar weit über den 3,81 Mio. DKK (580.000 Dollar) von Novo Nordisk. Die Amerikaner scheinen ihr Personal also deutlich effizienter einzusetzen.
Die Eigenkapitalrendite ist bei beiden Unternehmen mit Werten von 70 Prozent bzw. 74 Prozent sehr hoch und deutet auf eine sehr gute Kapitalverzinsung hin.
Das Umsatzwachstum von Eli Lilly liegt aktuell über dem Wert von Novo Nordisk und dieser Trend könnte sich weiter fortsetzen, da Eli Lilly mit der weltweiten Distribution von Zepbound noch ein As im Ärmel zu haben scheint. Auch das hohe Wachstum mit Verzenios könnte Eli Lilly helfen, Novo Nordisk beim Umsatzwachstum hinter sich zu lassen. Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass Eli Lilly auch beim EBIT-Wachstum zuletzt die Nase vorn hatte. Allerdings liegt die Free Cashflow-Marge bei Novo Nordisk mit 25 Prozent weit über dem Wert von 8 Prozent bei Eli Lilly. Die Gründe dafür lassen sich im Cashflow Statement beider Unternehmen finden.
Quelle: Eli Lilly and Company Cashflow
Die Amerikaner haben es im Jahr 2024 geschafft, circa 83 Prozent ihres Nettogewinns in Operativen Cashflow zu verwandeln. Dies sind 20 Prozent des Umsatzes. Beide Werte sind gut, aber hier liegt Novo Nordisk deutlich vorne.
Quelle: Eli Lilly and Company Cashflow
Die Dänen hingegen haben 120 Prozent ihres Nettogewinns in Operativen Cashflow umgewandelt. Die Cashflow-Marge liegt bei 42 Prozent. Diese Marge erreichen viele SaaS-Unternehmen nicht und es zeigt die herausragende Cashgenerierung, die Novo Nordisk mit seinen Produkten erzielt.
Jedoch erreicht Eli Lilly deutlich mehr Wachstum, während Novo Nordisk besonders stark von seinen zwei Medikamenten Wegovy und Ozempic abhängig ist.
Eli Lilly Aktie oder Novo Nordisk Aktie in 2025 kaufen?
Nach ausführlicher Analyse beider Unternehmen kommen wir nun zum Fazit. Bei Eli Lilly & Company scheint aktuell alles nach Plan zu laufen. Die Pipeline liefert immer mehr Blockbuster und die aktuellen Medikamente könnten noch auf Jahre hohes Wachstum generieren. Dies scheint aktuell von Anlegern mit hohen Erwartungen und entsprechend hohem Bewertungsaufschlag honoriert zu werden. Diese Erwartungen müssen die Amerikaner auch erfüllen, sonst könnte hier ein Kurseinbruch drohen.
Diesen Kurseinbruch haben wir bereits bei der Aktie von Novo Nordisk in den letzten 6 Monaten gesehen, als hohe Erwartungen nicht erfüllt werden konnten. Enttäuschende Studienergebnisse, nachrückende Konkurrenz und ein volatiles Marktumfeld haben zu einem Drawdown von fast 60 Prozent geführt, den es in der gesamten Unternehmenshistorie noch nicht gab. Hier liegt eventuell für interessierte Investoren eine günstige Einstiegsgelegenheit in ein Qualitätsunternehmen, das seit vielen Jahren am Markt etabliert ist und eine Marktführerstellung genießt. Die aktuelle Bewertung liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Vorjahre und die Dividende wird seit vielen Jahren konstant gesteigert.
Es entsteht der Eindruck, dass die Novo Nordisk Aktie derzeit einen deutlichen Bewertungsabschlag enthält, während für die Eli Lilly Aktie kein Preis zu hoch erscheint.
Analysten waren sich zuletzt bei Novo Nordisk uneinig, was zu verschiedenen Empfehlungen führte.
Quelle: Novo Nordisk Up- & Downgrades von Analysten
Von den letzten 7 Empfehlungen wird die Aktie 1x mit Verkaufen, 3x mit Halten und 4x mit Kaufen eingestuft. Dieser Trend bestätigt sich auch insgesamt.
Quelle: Novo Nordisk Kaufempfehlungen von Analysten
27 Analysten haben eine Einstufung zu der Aktie abgegeben. 62 Prozent der Experten sehen das Wertpapier als kaufenswert an. 30 Prozent würden die Aktie nur halten und 9 Prozent auch auf dem reduzierten Kursniveau noch verkaufen. Die dabei ausgegebenen Kursziele gehen von 350 DKK bis zu 1150 DKK sehr weit auseinander.
Geschlossenheit dagegen bei den Analysteneinschätzungen zur Eli Lilly Aktie.
Quelle: Eli Lilly and Company Up- & Downgrades 2025 von Analysten
Alle Einstufungen im Jahr 2025 waren Kaufempfehlungen. Insgesamt gibt es ebenfalls wenig Zurückhaltung für die Aktie der Amerikaner.
Quelle: Eli Lilly and Company Analystenschätzungen 2025
90 Prozent aller Experten würde die Aktie noch auf dem derzeitigen Kursniveau kaufen. Lediglich 3 Analysten raten das Papier zu halten. Zum Verkauf stuft kein Analyst die Aktie ein. Allerdings ist das Kurspotential mit rund 16 Prozent begrenzt.
Beide Unternehmen legen in Kürze ihre Quartalszahlen vor. Besonders bei der Eli Lilly Aktie könnte es ratsam sein, diese Meldung abzuwarten, ob die Amerikaner das hohe Wachstum auch im aktuellen Marktumfeld bestätigen können. Trotz der hohen Wachstumsprognosen der nächsten Jahre könnte sich die Einrichtung eines EV/Sales-Alarms von zum Beispiel 12 lohnen, um das Wertpapier noch einmal zu untersuchen.
Auch bei der Novo Nordisk Aktie werden Anleger bei der Meldung der Quartalszahlen genau darauf achten, ob das Management seine Prognose bestätigen kann oder ob Wegovy und Ozempic Marktanteile verlieren. Auf dem aktuellen Kursniveau erscheint das Papier im Gegensatz zum Mitbewerber aus Amerika günstig bewertet und die Aktie könnte nach der langen Abwärtsphase einen Boden gebildet haben. Dies könnte für interessierte Anleger eine gute Einstiegsgelegenheit bieten.
Zurückhaltende Investoren könnten sich einen KGV-Alarm bei einem Wert von 15 einrichten, um möglicherweise eine noch größere Sicherheitsmarge zu bekommen.
🔔 Wenn Du wöchentlich neue Investmentideen und kostenlose Aktienanalysen, die nach der Levermann-, High-Growth-Investing- oder Dividenden-Strategie ausgewählt wurden, per E-Mail bekommen möchtest, dann kannst Du jetzt unseren kostenlosen aktien.guide Newsletter abonnieren
Der Autor und/oder mit dem aktien.guide verbundene Personen oder Unternehmen besitzen oder können Anteile von Eli Lilly und / oder Novo Nordisk besitzen. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.